SCHEINWERFEN

Scheinwerfen Magazin

der Initiative Feministischer Circus

ein Anfang

2023

 

Circus hatte schon immer den Ruf, ein Ort des Risikos zu sein, ein Ort, an dem sich Menschen entfalten können, die einzigartig und besonders sind. Sondertalente, die der Ödnis des Alltags nicht gewachsen sind, laufen weg und schließen sich dem Circus an. Leider ist auch der Circus keine Utopie, sondern spiegelt individuelle und strukturelle Probleme wider, die in der gesamten Gesellschaft zu begegnen sind. Auch im Mikrokosmos Circus haben wir, wie dieses Magazin in vielfältigster Art und Weise aufzeigt, mit Diskriminierung zu kämpfen.

In dieser ersten Edition des Magazins haben wir bewusst das Themenfeld nicht eingeschränkt, um Interessierte möglichst viel mitgestalten zu lassen. Sowohl aktive Mitglieder der Initiative als auch circusaffine Menschen, die wir bisher nicht kannten, haben Beiträge beigesteuert. Wir freuen uns also, eine vielfältige Palette an Artikeln veröffentlichen zu können. Viele Beiträge schildern persönliche Erfahrungen, andere Artikel und Texte nehmen gesamtgesellschaftliche Themen wie sexualisierte Gewalt, Queerness, Menstruation und Rassismus ins Visier.

Redaktion: Carolin Brune, Johanna Gorzellik, Jarmila Lee-Lou Kuznik, Mika (Meike) Schnapper, Zinnia Nomura,  Laura Runge

Grafik & Design: Laura Runge

Beiträge von: Judith Breutmann, Lisa Tölle, Yolande Sommer, Marion Coulomb, Pépita Car, Sade Kamppila, Viivi Roiha, Zinnia Nomura, Roxana Küwen Arsalan, Carolin Brune, Ariane Oechsner, Yolande Sommer, Katrin Wagner, Jessica Hellmut, Erin Burley, Jytte Vermaak, Hazel Lam, Luis Antonio Stängl, Mika (Meike) Schnapper, Estelle Borel

Scheinwerfen Magazine of the Feminist Circus Initiative 

a beginning

Circus has always had the reputation of being a place of risk, a place where people can unfold themselves, being unique and special. Extraordinary talents that cannot withstand the monotony of everyday life run away and join the circus. Unfortunately, the circus is not a utopia either, but rather reflects individual and structural problems that are present throughout society. Even in the microcosm of the circus, as this magazine demonstrates in various ways, we struggle with discrimination.

In this first edition of the magazine, we deliberately did not restrict the field of topics in order to allow interested individuals to contribute as much as possible. Both active members of the initiative and circus enthusiasts whom we did not know before have contributed articles. We are delighted, therefore, to be able to publish a diverse range of articles. Many contributions share personal experiences, while other articles and texts focus on overarching topics such as sexual violence, queerness, menstruation, and racism.

Editorial Team: Carolin Brune, Johanna Gorzellik, Jarmila Lee-Lou Kuznik, Mika (Meike) Schnapper, Zinnia Nomura, Laura Runge

Graphics & Design: Laura Runge