THEATERASYL

TheaterAsyl

2013-2015

 

Theater Asyl war ein innovatives Theaterprojekt, das sich zum Ziel gesetzt hat, geflüchteten Kindern eine Bühne zu bieten. Mit großem Engagement wurden zwei Eigenproduktionen verwirklicht, die im Theaterhaus Stuttgart sowie im alten E-Werk aufgeführt wurden.

"Merhaba, ich wünsche mir" setzte sich intensiv mit den Wünschen der jungen Darsteller*innen auseinander. Es waren Wünsche, die wahrscheinlich jedem Kind vertraut sind: Träume davon, eines Tages eine Ballerina oder ein Basketballstar zu sein. Doch zugleich wurden auch Wünsche thematisiert, die viele Kinder niemals haben sollten. Der Wunsch, dass der Krieg in ihrer Heimat endlich aufhört. Der Wunsch, den verlorenen Vater wiederzusehen. Der Wunsch, Gewissheit über den Verbleib der Geschwister zu haben.

In der zweiten Produktion, "Die geschenkten Worte", stand das Erwachsenwerden und die inneren Monster, die uns begleiten, im Mittelpunkt. Mit einfühlsamer Inszenierung wurde das Publikum auf eine emotionale Reise mitgenommen, bei der die Herausforderungen des Heranwachsens auf authentische und berührende Weise dargestellt wurden.

Theater Asyl hat nicht nur die künstlerische Begabung und Ausdruckskraft der geflüchteten Kinder gefördert, sondern auch eine Plattform geschaffen, um ihre Geschichten und Perspektiven einem breiten Publikum näherzubringen. Durch die Zusammenarbeit mit dem alten E-Werk und die Unterstützung von engagierten Teammitgliedern wurde eine inspirierende und transformative Theatererfahrung geschaffen, die sowohl die Akteur*innen als auch das Publikum nachhaltig berührt hat

Initiert von: Jarmila Lee-Lou Kuznik & Pia Lena Müller 

Darstellende: Fatima Rahimi, Sita Qaderi, Sama Nabi, Hala Alboush, Hiba Alboush, Kimia , Alina

Kollaboratuer*innen: Eva Krause, Justus Klingler, Jaron Götz 

schwarzweisses Bild von jungen Menschen, die mit verschiedenen Gesichtsausdrücken in die Kamera schauen.

Theater Asyl was an innovative theater project that aimed to provide a stage for refugee children. With great dedication, two original productions were brought to life and performed at the Theaterhaus Stuttgart and the old E-Werk.

"Merhaba, ich wünsche mir" delved deeply into the wishes of the young performers. These were wishes that are likely familiar to every child: dreams of becoming a ballerina or a basketball star someday. However, it also addressed wishes that many children should never have to make. The wish for the war to finally stop in their homeland. The wish to see their lost father again. The wish to have certainty about the whereabouts of their siblings.

In the second production, "Die geschenkten Worte," the focus was on coming of age and the inner monsters that accompany us. With a sensitive staging, the audience was taken on an emotional journey where the challenges of growing up were portrayed in an authentic and touching way.

Theater Asyl not only fostered the artistic talent and expressive power of the refugee children but also created a platform to bring their stories and perspectives closer to a broad audience. Through collaboration with the old E-Werk and the support of dedicated team members, an inspiring and transformative theater experience was created that profoundly touched both the actors and the audience.

Initiated by: Jarmila Lee-Lou Kuznik & Pia Lena Müller

Performers: Fatima Rahimi, Sita Qaderi, Sama Nabi, Hala Alboush, Hiba Alboush, Kimia , Alina

Collaborators: Eva Krause, Justus Klingler, Jaron Götz